Altdorf UR: Neue Fachstellen gegen Gewalt – Polizei Uri verstärkt Schutzsystem

Die Kantonspolizei Uri nimmt per heute, 1. Juli 2025, zwei neue Fachstellen in Betrieb genommen: die Fachstelle Kantonales Bedrohungsmanagement (FS KBM) und die Fachstelle Häusliche Gewalt (FS HG).

Mit diesen Einrichtungen schafft der Kanton Uri wichtige Grundlagen für den frühzeitigen Schutz gefährdeter Personen und den gezielten Umgang mit potenziell bedrohlichen Situationen.

Ziel der beiden Fachstellen ist es, Gefährdungslagen frühzeitig zu erkennen, professionell einzuschätzen und gemeinsam mit Partnerbehörden wirksam zu handeln. Die Fachstellen tragen zur verbesserten interinstitutionellen Zusammenarbeit und zu einer nachhaltigen Gewaltprävention bei.

Kantonales Bedrohungsmanagement: Risiko erkennen – Gefahr bannen

Die FS KBM ist zuständig für die Einschätzung und die Entschärfung potenziell bedrohlicher Verhaltensweisen. Sie analysiert Risikolagen mit anerkannten Instrumenten, koordiniert Massnahmen zur Gefahrenminderung und arbeitet eng mit anderen Behörden und Institutionen zusammen.

Ein interdisziplinäres Kernteam, bestehend aus Fachpersonen der Staatsanwaltschaft, Jugendanwaltschaft, KESB, dem Amt für Justiz sowie dem Amt für Beratungsdienste, unterstützt die Arbeit der Fachstelle. Zusätzlich wurden bislang 16 Ansprechpersonen aus Verwaltung und Institutionen definiert, welche als Bindeglieder zur Fachstelle agieren und mithelfen, Risiken in ihren eigenen Bereichen frühzeitig zu erkennen.

Häusliche Gewalt: Systematisch begleiten und schützen

Die FS HG ist zuständig für das Monitoring und die Koordination aller Fälle häuslicher Gewalt im Zuständigkeitsbereich der Kantonspolizei Uri.

Sie unterstützt die Frontpolizei bei komplexen Fällen, überwacht Schutzmassnahmen, führt Präventivgespräche und sorgt für eine sorgfältige Nachbearbeitung und nachhaltige Betreuung von Gewaltbetroffenen und gewaltausübenden Personen.

Die enge Zusammenarbeit mit der FS KBM ermöglicht eine fundierte Risikoeinschätzung und abgestimmte Massnahmen.

Ausbildung und Netzwerk

Zur Vorbereitung des Starts haben die Fachstellen und die Fachgruppe eine vier Tage umfassende Grundausbildung absolviert. Diese fand in Altdorf statt und wurde vom Institut für Psychologie und Bedrohungsmanagement Darmstadt durchgeführt.

Zudem wurden die Ansprechpersonen im Rahmen einer eintägigen Schulung auf ihre Aufgabe vorbereitet. Der Aufbau eines breiten Netzwerks mit externen Partnern ist im Gang.

Aufruf an die Bevölkerung: Hinweise ernst nehmen

Die Kantonspolizei Uri ruft dazu auf, bei Verdachtsmomenten nicht zu zögern: Hinweise auf bedrohliches Verhalten oder häusliche Gewalt können telefonisch oder per E-Mail gemeldet werden.

Sollten Sie sich in einer akuten Gefahrensituation befinden, wählen Sie bitte umgehend die Polizeinotrufnummer 117.

Adresse beider Fachstellen:
Tellsgasse 5, 6460 Altdorf

Fachstelle Bedrohungsmanagement:
E-Mail: kapo.kbm@ur.ch
Telefon: +41 41 875 26 40
Website: www.ur.ch/kbm

Fachstelle Häusliche Gewalt:
E-Mail: kapo.hg@ur.ch
Telefon: +41 41 875 26 44
Website: www.ur.ch/hg



 

Quelle: Kantonspolizei Uri
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © daniiD/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Danler/Shutterstock.com

MEHR LESEN