Ein Neulenker verlor in der Nacht in Hausen die Kontrolle über seinen Wagen und prallte gegen eine Strassenlampe.
Er blieb unverletzt. Am Auto entstand hingegen Totalschaden.
Bei Kölliken stiessen zwei Motorräder zusammen. Wie sich zeigte, war eines davon weder eingelöst noch vorschriftsgemäss.
Die beiden Beteiligten kamen mit leichten Verletzungen davon.
Die Autobahn A1 ist die längste und eine der bedeutendsten Verkehrsverbindungen in der Schweiz. Sie erstreckt sich über eine Länge von etwa 410 Kilometern und verbindet die West- und Ostgrenze des Landes.
Diese Autobahn ist nicht nur eine zentrale Verkehrsader für den nationalen und internationalen Verkehr, sondern auch ein Symbol für die Mobilität und den wirtschaftlichen Austausch innerhalb der Schweiz.
Die Polizeikorps der Schweiz sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsarchitektur des Landes.
In einem Land, das für seine föderale Struktur und kulturelle Vielfalt bekannt ist, spielt die Polizei eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Organisation, Aufgaben und Herausforderungen der Schweizer Polizeikorps.
Am Ostersonntag kam es beim A1-Anschluss Hunzenschwil innert weniger als einer Stunde zu zwei ähnlichen Unfällen.
Während drei Beteiligte ins Spital gebracht werden mussten, entstand erheblicher Sachschaden.
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle bei Vordemwald stoppte die Kantonspolizei einen Automobilisten, der ausserorts mit 147 km/h unterwegs war.
Auch bei Küttigen waren sechs Lenker so schnell, dass ihnen der Führerausweisentzug droht.
Vor einer Kurve wollte ein Automobilist ein anderes Auto überholen. Dabei kam er von der Strasse ab, flog in den Wald und prallte heftig gegen Bäume.
Ein Rettungshelikopter flog den jungen Mann schwer verletzt ins Spital.
Die Schweiz ist ein Land der Berge – und der Pässe. Zwischen steilen Gipfeln und tiefen Tälern verbinden Alpenpässe seit Jahrhunderten Regionen, Kulturen und Menschen. Sie dienten einst als Handelsrouten und sind heute beliebte Strecken für Ausflügler, Motorradfahrer, Radrennfahrer und Reisende, die lieber die kurvenreiche Strecke über den Berg wählen als den Weg durch einen Tunnel.
Jeder Pass hat seine eigene Geschichte, seine Eigenheiten und seine Reize – von Kopfsteinpflaster und Gletscherausblicken bis hin zu spektakulären Kehren und Hochmoorlandschaften.
Am 18.04.2025, kurz nach 21.00 Uhr, wurde ein 30-jähriger Kroate an der Sperrstrasse, Ecke Müllheimerstrasse, angegriffen und schwer verletzt.
Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft ergaben, dass der 30- jährige Mann mit mehreren unbekannten Personen in der Sperrstrasse gesprochen hatte.
Die Polizei konnte den ehemaligen Halter des anfangs April bei Rheinfelden gefundenen Königspythons ermitteln.
Er hat zugegeben, das Tier ausgesetzt zu haben.
Mit einer kleinen Ostergruss-Aktion wendet sich das Team der Regionalpolizei Zurzibiet an die Bevölkerung.
Die Einsatzkräfte wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein schönes Osterfest und erholsame Feiertage.
Am Freitagvormittag, 18. April 2025, kurz nach 08.30 Uhr, kam es in einem Mehrfamilienhaus an der Talholzstrasse in Bottmingen BL zu einem Brandausbruch.
Es wurden keine Personen verletzt.
Eine Automobilistin kam bei Zeihen von der Strasse ab, prallte gegen eine Strassenlampe und landete schliesslich im angrenzenden Bachbett.
Die Feuerwehr musste die Seniorin aus dem demolierten Wagen bergen. Sie kam mit dem Schrecken davon.
"Wenn du nicht hörst, kommt die Polizei"...ein Satz, der doch manchem Elternteil über die Lippen kommt.
Meist ging ein nervenaufreibender Konflikt voran.
Weil er am Steuer einschlief, verlor ein Autofahrer gegen 18 Uhr bei Murgenthal die Kontrolle über seinen Wagen.
Der 69-Jährige war von Vordemwald kommend auf der Zofingerstrasse in Richtung St. Urban unterwegs.