Hoch über dem Geschehen - Mitten im Einsatz!
Unsere Fliegenden Einsatzleiter (kurz: FEL) koordinieren die Einsätze aus dem Polizeiheli der Kantonspolizei Zürich - Kapo ZH!
Auch in diesem Jahr kam es an den Ostertagen von Mittwoch bis Sonntag auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Süd zu diversen Stausituationen.
Im Vergleich mit dem Vorjahr war ein vergleichbares Verkehrsaufkommen zu verzeichnen.
Die 2022 lancierte Sensibilisierungskampagne "Wasch dein Zeug" ist ab sofort wieder im ganzen Kanton Zug sichtbar.
Die Kampagne richtet sich an alle Nutzerinnen und Nutzer von Booten, Wassersportgeräten, Tauchausrüstungen und Fischereimaterialien und ruft dazu auf, die Ausrüstung vor jedem Gewässerwechsel gründlich zu reinigen und vollständig zu trocknen.
Auf Basis einer eingehenden Überprüfung der aktuellen Organisation zur Bewältigung von Krisen entwickelt der Kanton Zug den Bevölkerungsschutz weiter.
Hierfür wird die Einsatzbereitschaft des Kantonalen Führungsstabs (KFS) verbessert.
Mehr Sicherheit, Stärke, Selbstvertrauen und Selbstbestimmung durch Selbstbehauptung und Selbstverteidigung: Diese Fähigkeiten können Mädchen und Jungen aus dem Kanton Zug bei einem Grundkurs erlernen und stärken.
Der nächste Kurs beginnt am 7. Mai 2025.
Vom 31. März bis zum 8. April 2025 hat im Kanton Uri bereits zum zwölften Mal die Präventionskampagne zum Jugendmedienschutz stattgefunden.
Sie zielt darauf ab, Kinder frühzeitig für die Chancen und Risiken digitaler Technologien zu sensibilisieren.
Durch die aktuelle Trockenheit und die momentane Wetterlage ist die Waldbrandgefahr auf dem ganzen Kantonsgebiet angestiegen.
Es besteht die Gefahr für Wald- und Flurbrände. Aufgrund dieser Beurteilung erlässt die Sicherheitsdirektion nach Rücksprache mit den Einwohnergemeinden ein Feuerverbot.
Die Hauptstrasse Nr. 2b in Gersau soll im Bereich Ober Nas bis Rotschuo auf einer Länge von rund 600 Metern saniert und ausgebaut werden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, die Verkehrsführung für den Veloverkehr zu verbessern und die Strassenanlage an die Anforderungen an eine leistungsorientierte Hauptstrasse anzupassen.
Dafür beantragt der Regierungsrat dem Kantonsrat eine Ausgabenbewilligung von 30.98 Mio. Franken.
Der Regierungsrat bewilligt der Einwohnergemeinde Sarnen einen Beitrag von rund 800 000 Franken, um das Hubrettungsfahrzeug zu ersetzen.
Die Mittel werden der Feuerwehrkasse entnommen.
Ende März tappte ein Goldschakal zwischen Neuenkirch und Hellbühl in eine Fotofalle. Es ist der erste bestätigte Nachweis dieser Tierart im Kanton Luzern, die schweizweit als geschützt gilt und nicht bejagt werden darf.
Künftig dürfte sich die Tierart in der Schweiz ansiedeln und fortpflanzen.
Die Polizeikorps der Schweiz sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsarchitektur des Landes.
In einem Land, das für seine föderale Struktur und kulturelle Vielfalt bekannt ist, spielt die Polizei eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Organisation, Aufgaben und Herausforderungen der Schweizer Polizeikorps.
Der Furkapass, mit einer Höhe von 2.429 Metern, ist einer der bekanntesten und spektakulärsten Alpenpässe in der Schweiz. Er verbindet die Kantone Uri und Wallis und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge, Gletscher und Täler.
Die Passstrasse ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Touristen, sondern auch ein Ort mit einer reichen Geschichte, die tief in die alpine Kultur und den Handel verwurzelt ist.
Der Brünigpass, mit einer Höhe von 1.008 Metern, verbindet die Regionen Obwalden und Bern in der Schweiz und ist ein wichtiger Verkehrsweg, der die Städte Brienz am Brienzersee und Meiringen im Haslital miteinander verbindet.
Diese malerische Passstrasse ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Reisende, sondern auch ein Ort mit einer reichen Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht.
Am Samstag, 19. April 2025, kurz nach 18.00 Uhr, fuhr ein 30-jähriger Lernfahrer mit seiner 34-jährigen Begleitperson von Schübelbach herkommend in Richtung Lachen.
Beim sogenannten Grosskreisel in Siebnen geriet er über die rechte Fahrbahnseite und kollidierte mit dem Geländer der Brücke über die Wägitaler Aa.
Am Samstagabend, 19. April 2025, kurz nach 18:15 Uhr, ist es in Siebnen SZ an der Fabrikstrasse zu einem Verkehrsunfall gekommen.
Dabei geriet ein Personenwagen gefährlich nahe an die Wägitaler Aa.
Die Schweiz ist ein Land der Berge – und der Pässe. Zwischen steilen Gipfeln und tiefen Tälern verbinden Alpenpässe seit Jahrhunderten Regionen, Kulturen und Menschen. Sie dienten einst als Handelsrouten und sind heute beliebte Strecken für Ausflügler, Motorradfahrer, Radrennfahrer und Reisende, die lieber die kurvenreiche Strecke über den Berg wählen als den Weg durch einen Tunnel.
Jeder Pass hat seine eigene Geschichte, seine Eigenheiten und seine Reize – von Kopfsteinpflaster und Gletscherausblicken bis hin zu spektakulären Kehren und Hochmoorlandschaften.
Heute Samstag, 19. April 2025, kurz vor 06.45 Uhr, parkierte ein 36-jähriger Fahrzeuglenker sein Personenwagen mit Zürcher Kontrollschildern auf dem Parkplatz eines Hotels in Sisikon.
Gemäss ersten Erkenntnissen dürfte der Personenwagen dabei zu wenig gesichert worden sein, weshalb dieser den angrenzenden Abhang hinunterrollte und schliesslich auf der linken Fahrzeugseite zu liegen kam.