Hoch über dem Geschehen - Mitten im Einsatz!
Unsere Fliegenden Einsatzleiter (kurz: FEL) koordinieren die Einsätze aus dem Polizeiheli der Kantonspolizei Zürich - Kapo ZH!
Die Hauptstrasse Nr. 2b in Gersau soll im Bereich Ober Nas bis Rotschuo auf einer Länge von rund 600 Metern saniert und ausgebaut werden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, die Verkehrsführung für den Veloverkehr zu verbessern und die Strassenanlage an die Anforderungen an eine leistungsorientierte Hauptstrasse anzupassen.
Dafür beantragt der Regierungsrat dem Kantonsrat eine Ausgabenbewilligung von 30.98 Mio. Franken.
Die Polizeikorps der Schweiz sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsarchitektur des Landes.
In einem Land, das für seine föderale Struktur und kulturelle Vielfalt bekannt ist, spielt die Polizei eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Organisation, Aufgaben und Herausforderungen der Schweizer Polizeikorps.
Am Samstag, 19. April 2025, kurz nach 18.00 Uhr, fuhr ein 30-jähriger Lernfahrer mit seiner 34-jährigen Begleitperson von Schübelbach herkommend in Richtung Lachen.
Beim sogenannten Grosskreisel in Siebnen geriet er über die rechte Fahrbahnseite und kollidierte mit dem Geländer der Brücke über die Wägitaler Aa.
Am Samstagabend, 19. April 2025, kurz nach 18:15 Uhr, ist es in Siebnen SZ an der Fabrikstrasse zu einem Verkehrsunfall gekommen.
Dabei geriet ein Personenwagen gefährlich nahe an die Wägitaler Aa.
Die Schweiz ist ein Land der Berge – und der Pässe. Zwischen steilen Gipfeln und tiefen Tälern verbinden Alpenpässe seit Jahrhunderten Regionen, Kulturen und Menschen. Sie dienten einst als Handelsrouten und sind heute beliebte Strecken für Ausflügler, Motorradfahrer, Radrennfahrer und Reisende, die lieber die kurvenreiche Strecke über den Berg wählen als den Weg durch einen Tunnel.
Jeder Pass hat seine eigene Geschichte, seine Eigenheiten und seine Reize – von Kopfsteinpflaster und Gletscherausblicken bis hin zu spektakulären Kehren und Hochmoorlandschaften.
Wir wünschen euch allen ein schönes Osterwochenende, viele bunte Eier und hoffentlich etwas Sonne im Gesicht.
Mit Eiern in den Farben des Kantons Schwyz sind wir bereit fürs Eiertütschen.
Zum Start in die diesjährige Motorradsaison führte die Kantonspolizei Schwyz am Karfreitag, 18. April 2025, im inneren Kantonsteil gezielte Kontrollen zur Erhöhung der Motorradsicherheit durch.
Die Bilanz der rund fünfstündigen Polizeiaktion ist sehr erfreulich: Bis auf einzelne Ausnahmen hielten sich die Fahrzeuglenkenden an die gesetzlichen Bestimmungen.
Am Mittwoch, 16. April 2025, kam es auf der Axenstrasse im Gemeindegebiet von Morschach zu einem Verkehrsunfall mit drei beschädigten Fahrzeugen.
Eine PW-Lenkerin wurde leicht verletzt in Spitalpflege gebracht. Auf der Axenstrasse und den Zubringer-Achsen im Talkessel Schwyz kam es wegen des Unfalls zu einem längeren Rückstau.
Der Frühling bringt Rehkitze, junge Feldhasen und brütende Vögel in unsere Natur.
Damit der Nachwuchs ungestört aufwachsen kann, braucht es deine Unterstützung.
Am Mittwochmorgen, 16. April 2025, fuhr ein 34-jähriger Motorradlenker auf der Pfäffikonerstrasse in Feusisberg vom Gebiet First herkommend in Richtung Autobahneinfahrt Halten.
Um 05.45 Uhr kollidierte er mit einem Reh, welches die Strasse überquerte.
Eine Analyse der BFU macht es deutlich: Kaum jemand trägt bei einem schweren Unfall mit dem E-Trottinett einen Helm. 9 von 10 Schwerverletzten sind ohne Helm unterwegs. Kopfverletzungen gehören zu den häufigsten Verletzungen beim E-Trottinett-Fahren.
Die mit Abstand häufigste Unfallursache ist Alkohol. Die BFU empfiehlt deshalb, auf Alkohol zu verzichten und immer einen Helm zu tragen, wenn man mit dem E-Trottinett unterwegs ist.
Die anstehenden Oster-Feiertage sorgen auf der Nord-Süd-Achse für erhöhtes Verkehrsaufkommen und Staus.
Die längsten Autokolonnen sind am Gotthard am Karfreitag (Nordportal) und am Ostermontag (Südportal) zu erwarten.
Noch 3 Tage bis zur Ankunft eines ganz neuen Akteurs am Lausanner Himmel!
Die Crew der Rega-Basis Lausanne hat sich in den vergangenen Wochen intensiv vorbereitet, um an diesem Donnerstag den ersten Helikopter der neuen Flotte vom Typ Airbus Helicopters H145 D3 mit der Immatrikulation HB-TIC in Betrieb zu nehmen.
Vor Ostern rücken Kaninchen als Haustiere in den Fokus. Sie landen nicht selten als lebendes Geschenk für Kinder im Osternest.
Die Langohren gelten als anspruchslos und pflegeleicht und damit als ideale Einsteigerhaustiere. Die globale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN warnt jedoch vor dieser falschen Annahme.